Das Repertorium Academicum Germanicum (RAG) ist ein Langzeitprojekt im Rahmen der Digital Humanities, das die biografischen, sozialen und kulturellen Daten der universitären Gelehrten des Alten Reiches bis 1550 in einer Datenbank erfasst und auswertet. Die Datenbank des RAG präsentiert damit die Elite der mittelalterlichen Studentenschaft: die Magister der Artistenfakultät, die Besucher der drei höheren Fakultäten der Jurisprudenz, der Theologie und der Medizin sowie die Universitätsbesucher aus dem Adel, auch wenn sie nicht promoviert worden sind.
Nicht zu finden in der Datenbank sind daher alle unpromovierten Besucher der Artistenfakultäten (scholares simplices) und deren Bakkalare (baccalaurii artium).
Das RAG hat das Ziel, die Geschichte der kulturellen Reichweiten einer geistigen Führungs-und Impulsgruppe der Vormoderne zu entwickeln und mit rund 60‘000 Personen und ihren 360'000 Lebens- und Karrierestationen einen umfassenden Einblick in die mittelalterlichen Ursprünge der modernen Wissensgesellschaft zu gewinnen.
Der Film wurde produziert mit Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).
Die Abbildungen auf der Website sind mit freundlicher Genehmigung der Universitätsbibliothek Basel und des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Geheimes Hausarchiv, hier publiziert.
Herkunfts- und Kommunikationsräume: Gelehrte der Universitäten Köln (rot) und Wien (blau) 1365-1550.
Dieses Szenario interaktiv:https://database.rag-online.org/viewer.p/9/25/scenario/699/geo
Weitere Szenarien: https://rag-online.org/datenbank/szenarien
Gelehrte der Universität Basel 1460-1550. Herkunfts- und Kommunikationsräume (braun), Studienorte (blau), Tätigkeiten (rot). Dieses Szenario interaktiv: Dieses Szenario interaktiv: https://database.rag-online.org/viewer.p/9/25/scenario/694/geo
Gelehrte Stadtärzte (rot), Stadtschreiber (blau), Rektoren (Schule) (grün) 1250-1550.
Dieses Szenario interaktiv: https://database.rag-online.org/viewer.p/9/25/scenario/693/geo
Juristen unter sich. Netzwerke von Gilbert Cousin (1506-1572) und Jean Matal (1517-1597)
Dieses Szenario interaktiv: https://database.rag-online.org/viewer.p/9/25/scenario/427/soc