Das RAG hatte den Auftrag, die an deutschen und auswärtigen Universitäten zwischen 1250 und 1550 graduierten Gelehrten, Theologen, Juristen, Mediziner und Artisten-Magister, mit ihren biographischen und sozialen Daten zu erfassen und eine prosopographisch orientierte Datenbank für das gesamte Gebiet des Alten Reiches zu erstellen. Ungraduierte adlige Universitätsbesucher werden ebenfalls berücksichtigt. Nicht zu finden in der Datenbank sind daher alle unpromovierten Besucher der Artistenfakultäten und deren Bakkalare (baccalaurii artium).
Das RAG, das ein Who’s who der Gelehrten des Alten Reiches darstellt, bietet mit seiner Datenbasis vielfältige neue, auch interdisziplinäre Perspektiven. Qualitative und quantitative Aussagen über diese geistige Impulsgruppe des Alten Reiches insgesamt, über ihre europäische Vernetzung sowie über institutionelle und territoriale Vergleiche werden möglich. Ziel ist es, das Wirken der Gelehrten in der vormodernen Gesellschaft auf empirisch gesicherter Grundlage zu beschreiben und im Rahmen moderner, vor allem sozial-, kultur- und wissenschaftshistorisch vernetzter Bildungsforschung zu erklären. Erfasst wurden gegen 62’000 Gelehrte.
Als Quellen dienen sämtliche Dokumente der Universitäten Europas (Rektoratsmatrikeln, Fakultätsakten, Promotionslisten etc.) sowie grundsätzlich jede Überlieferung, aus der sich Daten über Herkunft, Studien, Lebenswege und Wissen der Gelehrten erheben lassen.
Das RAG ist nach Grossräumen modular aufgebaut.
- Modul 1: Aufnahme der Studien- und Herkunftsdaten der Gelehrten aller deutschen Universitäten (1250-1550): Magister- und höhere Grade bzw. höhere Studien; Identifizierung der Herkunftsorte. Vertiefte Datenaufnahme (Studien- und Lebenswege) nach Räumen, bearbeitet wurden bereits weitgehend die ersten drei Grossräume sowie Böhmen (Prag):
- Modul 2: Niederlande, Niederrhein, Westphalen
- Modul 3: Mittel- und Oberrhein mit Schwaben und Schweiz
- Modul 4: Ober- und Süddeutscher Raum einschliesslich Österreich
- Modul 5: Mittel- und Nordostdeutscher Raum
Inbegriffen sind soweit wie möglich jeweils Aufenthalte der Gelehrten im Ausland, v.a. in Italien, Frankreich, Polen etc.
Die Leitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Christian Hesse und Prof. Dr. Rainer C. Schwinges (bis 2019), die digitale Leitung bei Dr. Kaspar Gubler, alle Bern.
Ehemalige Mitarbeitende (Arbeitsstelle Bern)
Michael Brunner, M.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft (2012-2014), geboren 1988, 2008-2014 Studium der Mittelalterlichen und Neuesten Geschichte sowie Religionswissenschaft an der Universität Bern. Seit Juni 2015 SNF- Doktorand zu einem Projekt zu kolonialer Bildungsgeschichte in Britisch- Indien an der Professur für Geschichte der Modernen Welt, Institut für Geschichte, ETH Zürich.
Ursula Bütschli M. A.
Assistentin am RAG seit 2018, vorher Hilfsassistentin zur Datenerfassung. Geboren 1973. 2000 abgeschlossenes Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern, Fachbereich Textildesign. 2010 Matura in Aarau, seit Herbst 2010 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Bern.
Masterabschluss 2017.
Masterarbeit: Bildung und Geld. Eine sozioökonomische Studie der Schaffhauser Universitätsbesucher im Zeitraum von 1464 bis 1529.
Kaspar Gubler Dr. Seit Dezmeber 2014 beim RAG. Leitung digitale Entwicklung im RAG. Studium an der Universität Zürich (Allgemeine Geschichte, Staatsrecht, Publizistik). Dissertation: Strafjustiz im Spätmittelalter im Südwesten des Reichs. Schaffhausen und Konstanz im Vergleich (erschienen 2015, Zürich Chronos-Verlag). Habilitationsprojekt: Digitale Rekonstruktion transkultureller Wissens-und Kommunikationsräume am Beispiel der Universität Dôle (1498-1616). Forschungsschwerpunkte: Digital Humanities, Digital History, Kriminaltitäts-, Universitäts- und Wissensgeschichte.
Melanie Hunziker, M.A.
Hilfsassistenz und Redaktionelle Arbeit (2009-2012), 1985 geboren in Aarau, 2006-2012 Studium an der Universität Bern (Ältere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte des Mittelalters), 2012-2013 Tätigkeit in verschiedenen Bereichen im Museum Aargau, seit 2013 freie Mitarbeit in kulturellen Projekten, seit 2014 Leitung Kulturvermittlung im Historischen Museum Thurgau.
Brigitte Klingenberg Berberat, lic. phil.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Fellowship) am RAG seit Februar 2014, geb. 1961, lic. phil., Studien in Bern und Rom (Italienische Sprache und Literatur, Romanische Philologie, Geschichte Mittelalter).
Elena Magli M. A.
Assistentin im RAG seit 2018, vorher Hilfsassistentin zur Datenerfassung seit Juni 2016. Geboren 1989 in Luzern. 2009 Matura in Ebikon (LU).
Seit 2009 Studium der Geschichte und Sozialanthropologie an der Universität Bern. Bachelor im Dezember 2014. Masterabschluss 2017.
Běla Marani Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am RAG seit September 2017, geboren 1970,Studium an der Karls-Universität Prag (Geschichte, Archivwesen), Dissertation an der Universität Bern (2015). Dissertation: Peter von Zittau und die luxemburgische Politik im 14. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen, Sonderband), Ostfildern (Thorbecke Verlag) 2018.
Livia Notter B. A.
Seit September 2018 Hilfsassistentin zur Datenerfassung. Geboren 1994 in Interlaken, 2014 Abschluss der Passerelle am Gymnasium Neufeld.
Seit Herbst 2015 Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Bern.
Bachelorarbeit: Frauenbilder in den spätmittelalterlichen Chroniken Berns. Justinger, Schilling und Anshelm im Vergleich.
Rahel van Oostrum M. A.
Assistentin am RAG seit 2017. Vorher Mitarbeiterin im Museum Aargau. Geboren 1986, 2006 Matura in Basel. Bachelorabschluss in Geschichte sowie Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie (2011) und Masterabschluss in Geschichte sowie Alte Kulturen und Antikekonstruktionen (2013) an der Universität Bern. Masterarbeit: "doch sol derselbe kein koufmanschatz triben". Handelsverbote in den Geschlechtergesellschaften Augsburg, Frankfurts, Ravensburgs und Strassburgs im späten Mittelalter.
Tina Maurer, Lic. phil.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2007-2008) und Hilfskraft (2006-2007) am RAG, geboren 1978 in Luzern, Lizentitat in Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Bern, 2007-2008 Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern, 2008-2013 Assistentin am Historischen Seminar der Universität Luzern, seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB IFFP IUFFP.
Helena Müller, M.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft (2012-2014), geboren 1985, 2005-2009 Studium der Germanistik und Klassischen Lateinischen Philologie in Basel, Studium der Mediävistik und der Mittel-und Neulateinischen Philologie in Zürich 2010-2015. Mitarbeit am Projekt "Felix Hemmerli" der Universität Zürich seit 2013.
Irene Rettig, lic. phil.
Assistentin (Februar 2014-Februar 2016), geboren am 28. März 1984. 2004 Matura in Schüpfheim, Luzern. 2005-2012 Studium an der Universität Zürich (Vergleichende germanische Sprachwissenschaft, Allgemeine Geschichte, Mittellateinische Philologie). 2008 Aufenthalt in Norwegen. 2009-2014 Mitarbeiterin beim Projekt Luzerner Namenbuch. Seit März 2016 wieder als Mitarbeiterin ebendort tätig.
Thomas Schmid, lic. phil. MAS
Wissenschaftliche Hilfskraft (2001-2006), geboren 1976 in Adelboden, 2006 Lizentiat in Geschichte und Lateinischer Philologie an der Universität Bern, 2006-2009 Archivar im Historischen Archiv der Schweizerischen Post, 2008 Master of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science an der Universität Bern. Seit 2008 Archivar bei der Burgerbibliothek Bern.
André Studer M.A.
Hilfsassistent zur Datenerfassung am RAG seit Februar 2014. Geboren am 7. Mai 1988 in Sursee. 2007 Matura in Sursee. Seit 2010 Studium an der Universität Freiburg im Üechtland in Geschichte (Hauptfach) und Studium des Christentums und der Religionen (Nebenfach). Bachelor im Januar 2013 mit anschliessendem Masterstudium. Erasmusaufenthalt in Besançon während des Herbstsemesters 2013.
Carmen Tellenbach M. A.
Wissenschaftliche Assistentin am RAG seit Juni 2016. Zuvor Hilfsassistentin zur Datenerfassung seit Juli 2014. Geboren 1990, 2009 Matura in Burgdorf. Seit 2010 Studium der Geschichte (Hauptfach) Germanistik (Nebenfach). Bachelor im Sommer 2014, Master 2016.
Suse Andresen Dr. phil. Dipl.-Ing. (BA)
2001-2014 Leitende Mitarbeiterin am RAG, geboren am 16. August 1962 in Berlin. 1981 Abitur in Darmstadt. Studium und Ausbildung zum Strahlenschutzingenieur an der Berufsakademie Karlsruhe; Berufstätigkeit in Trier und am Universitätsspital Zürich. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und mittelalterlichen und frühchristlichen Archäologie in Zürich und Freiburg i. Br.
Ehemalige Mitarbeitende (Arbeitsstelle Gießen)
† Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Moraw
Geboren am 31. August 1935 in Mährisch Ostrau; 1955-1960 Studium (Geschichte, Deutsch, Latein) an der Universität Heidelberg; 1960 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien; 1961 Promotion und 1971 Habilitation in Mittlerer und Neuerer Geschichte an der Universität Heidelberg; 1971 Professurvertretung Mittelalterliche Geschichte, Technische Hochschule Darmstadt; 1972 Professor für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Historischen Hilfswissenschaften an der Universität Bielefeld; seit 1972 Professor für Mittelalterliche Geschichte, Deutsche Landesgeschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Gießen; Abgelehnte Rufe der Universitäten Düsseldorf, Trier und Tübingen. Prof. Moraw ist am 8. April 2013 gestorben.
Forschungsgebiete: Politische und Verfassungsgeschichte des deutschen Spätmittelalters, Sozialgeschichte des Mittelalters, Deutsche Landesgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Universitäts- und Bildungsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Im Januar 2014 veranstalteten Prof. Dr. Christine Reinle und Prof. Dr. Stefan Tebruck in Verbindung mit dem Historischen Institut der JLU Gießen eine Tagung mit dem Titel «Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik» (Programm). Nachrufe:
ZHF 40 (2013), S. 181-182 (Johannes Kunisch); HZ 297 (2013), S. 877-880 (Frank Rexroth); Mitteilungen der Residenzenkommission NF 2 (2013), S. 11-22 (Werner Paravicini); Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 98 (2013), S. 5–6 (Eva-Marie Felschow)
Simon R. Bürcky M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit Dezember 2018, davor von Juli bis November 2018 wiss. Hilfskraft. Geboren 1991 in Worms. Von 2011-2015 Studium der Geschichte und der Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg (B.A.) und von 2016-2018 Studium der Geschichte an der JLU Gießen und der Karls Universität Prag (M.A.). Masterarbeit: Selbstbehauptungsstrategien des Adelsgeschlechts von Buchenau, insbesondere in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Dr. Neill Busse
Wissenschaftliche Hilfskraft (2003-2004).
Dr. Claudio Caldarazzo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit August 2018. Geboren 1986, Schulabschluss in Maglie. Studium der Geschichte an der Universität Padua, M.A. 2013. 2011-2013 Archivarsausbildung am Staatsarchiv von Bologna (Archivwissenschaften, Paläographie und Diplomatie). 2014-2015 Studium am ISIME-Rom (Textedition). Doktorat an der Universität Trieste-Udine 2018.
DissertationPercorsi adriatici. Mobilità studentesca e dinamiche sociali tra le universitates della Puglia, Padova e Venezia (XV-XVI secolo)
Dr. Tobias Daniels
Wissenschaftliche Hilfskraft (2008), geboren 1981 in Recklinghausen, 2001-2007 Studium in Bochum und Florenz, 2008–2011 Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. 2009 NEH-Research Fellowship des Centre for Medieval and Renaissance Studies an der St. Louis University, 2011 Promotion an den Universitäten Innsbruck und Pavia. Seit März 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bibliotheca Hertziana – Max Planck Institut für Kunstgeschichte in Rom.
Vanessa Decker M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin seit Oktober 2016. Geboren 1990, Abitur 2009 in Homburg/Saar. Von 2009-2012 Studium der Historisch orientierten Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes, B.A. 2012. Anschließend Masterstudium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes, M.A. 2014. Außerdem seit April 2010 museumsdidaktische Mitarbeiterin auf Schloss Braunfels.
Bianka Frank M.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft (seit Februar 2007), geboren am 16. September 1981 in Gießen, Hessen. 2001 Abitur in Gießen, WS 2001/02 bis WS 2010/11 Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Lehramt für Gymnasium: Latein und Deutsch; Magister: Lateinische Philologie, Deutsche Sprachwissenschaft und Alte Geschichte), 2010 M.A.
Monika Gerundt M.A.
Geboren 1965 in Nürnberg, Abitur 1984 in Bad Homburg. Von 2009-2015 Studium der Geschichts- und Kulturwissenschaften (Geschichte, Evangelische Theologie) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Von Juli 2014 - September 2015 studentische Hilfskraft am SFB/TRR 138 Dynamiken der Sicherheit, A 02 –Kreuzfahrerherrschaften. Seit 2015 Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Sarina Ilona Jaeger M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Februar 2015-November 2016), davor Wissenschaftliche Hilfskraft (2011-2015). Geboren am 26. Oktober 1988 in Frankfurt am Main, Abitur 2008 in Schwalbach/Ts., 2008-2011 Studium der Fächer Fachjournalistik Geschichte und Geschichte an der Justus-Liebig- Universität Gießen, 2014 Master im Fach Geschichte. Seit August 2014 Promotion in Gießen. Oktober 2015 - Juli 2016 berufsbegleitendes Fortbildungsstudium "Buch- und Medienpraxis" an der Goethe- Universität Frankfurt am Main.
Dr. Ulrike Kändler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2008-2010, 2012-2013), geboren 1975 in Lich, 1997-2003 Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Mittlere und Neuere Geschichte, Deutsche Literaturwissenschaft); seit 2003 verschiedene Tätigkeiten im Bereich Wissenschaftsorganisation, 2012 Promotion am Fachbereich 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig- Universität Gießen. Seit Oktober 2013 Referendarin an der Universitätsbibliothek Gießen.
Dr. Wolfram C. Kändler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2003 bis 2015), geboren 1976 in Rostock; Diakonisches Jahr in Großbritannien; 1996-2002 Studium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, Hessen (Mittlere und Neuere Geschichte, Fachjournalistik Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie); 1999-2000 irisches Regierungsstipendium und Studium am Trinity College, Dublin; 2008 Promotion am Fachbereich 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen; seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landeskirchlichen Archiv Hannover.
Silvia Kepsch M.A. (geb. Böhnert) Wissenschaftliche Mitarbeiterin seit September 2016, davor Wissenschaftliche Hilfskraft seit Mai 2016. Geboren 1988, Abitur 2007 in Bad Homburg. Von 2007-2012 Studium der Geschiche, Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der JLU Giessen, Dezember 2012 M.A. im Fach Geschichte. Seit 2013 Promotion an der JLU Giessen. Außerdem seit 2009 museumsdidaktische Mitarbeiterin auf Schloss Braunfels. 2010-2013 studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsprojekt "Gemeinschaftsbegriffe im lateinischen Musikschrifttum des Mittelalters" des Institutes für Historische Musikwissenschaft der Universität Giessen/Köln unter der Leitung von Prof. Frank Hentschel.
Masterarbeit:Johann Albrecht Graf zu Solms-Braunfels (1563-1623).
Disseration:Dynastie und Konfession am Beispiel Wetterauer Grafenfamilien 1577-1648 (gefördert durch das JLU-Graduiertenstipendium und die Studienstiftung des Deutschen Volkes)
Lotte Kosthorst M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin seit Juni 2016. Geboren 1989, Abitur 2008 in Aachen, anschliessend Europäischer Freiwilligendienst in Italien und Studium der Fächer Geschichte und Italienisch an den Universitäten Mainz, Dijon (Frankreich) und Bologna (Italien). Februar 2016 M.A. im Fach Geschichte, seit Mai 2016 Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, im Rahmen dieser Stipendienaufenthalt am Deutschen Studienzentrum in Venedig von September 2016 bis Februar 2017. Dissertation:Studentische Migration aus der Diözese Köln an die italienischen Universitäten im 15.-17. Jahrhundert (Arbeitstitel)
Dr. Carsten Lind
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2008-2009). Geboren 1966 in Gedern. Abitur 1985 in Büdingen. Nach Ableistung des Militärdienstes Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte sowie der Mittleren und Neueren Geschichte in Gießen. Erlangung des Magistergrades 1996. Stipendiat der DFG. 2005 Promotion zum Dr. phil. Seit 2003 Mitarbeit an verschiedenen Ausstellungs- und Publikationsprojekten zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Seit 2010 Mitarbeiter des Universitätsarchivs Marburg.
Christoph Schepp
Studentische Hilfskraft (seit Mai 2015), geboren am 23.04.1990 in Marburg/Lahn, Hessen. 2009 Abitur in Marburg, seit WS 2012/13 Lehramtsstudium in den Fächern Latein und Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dr. Dagmar Schmidt
Wissenschaftliche Hilfskraft (2009-2014), geboren 1986 in Gießen. Abitur 2006 am Gymnasium Philippinum Weilburg, WS 2006/07 bis WS 2010/11 Studium an der Universität Gießen, Gymnasiallehramt: Geschichte und Englisch. Seit November 2014 Referendarin an der Gesamtschule Gießen-Ost. Januar 2015 Promotion am Fachbereich 04 Geschichts- und Kulturwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Nicole Schröter M.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft (Februar 2015-April 2016), geboren 1986 in Nordhausen. Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen (WS 2008/09-WS 2014/15) mit Masterabschluss im Fach Geschichte 2015. Februar 2010-Juli 2014 studentische Hilfskraft am Institut für Mittelalterliche Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen; seit April 2015 wissenschaftliche Hilfskraft ebendort. Außerdem von Oktober 2014-März 2015 studentische Hilfskraft der Regesta Imperii Arbeitsstelle in Gießen. Seit April 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Landesgeschichte und Spätmittelalterliche Geschichte in Gießen.
Dr. Frank Wagner
Wissenssenschaftlicher Mitarbeiter an der Gießener Arbeitsstelle des Repertorium Academicum Germanicum (2002 bis April 2017). Geboren 1975 in Ehringshausen, Schulausbildung in Wetzlar, Abitur 1994, anschließend Wehrdienst. Von 1996 bis 2002 Studium der Fächer Geschichte, Journalistik, Rechtswissenschaft und Politik an den Universitäten Gießen und Bristol (UK). Magister Artium an der Universität Gießen 2002. Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen 2009. Aufbaustudium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, Abschluss als Magister rerum publicarum 2011.
Anna-Lena Wendel M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Juli 2017 - Dezember 2017), davor wissenschaftliche Hilfskraft seit Februar 2015. Geboren am 30. April 1992 in Wetzlar. Von 2011-2014 Studium der Fächer Fachjournalistik Geschichte und Geschichte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, B.A. im Fach Geschichte 2014. Von 2014-2017 Masterstudium im Fach Geschichte, M.A. im Oktober 2017.