Workshop: Netzwerkanalyse mit Nodegoat

Kaspar Gubler

Die Daten des Repertorium Academicum Germanicum (RAG) bieten eine Fülle an Auswertungsmöglichkeiten für die Netzwerkanalyse, die sich dabei nicht auf Personen begrenzen muss, sondern Institution (Universitäten, Schulen, Gerichte, Höfe, Städte, Kirchen, Klöster) und Wissensräume in die Analyse einbeziehen kann. Der Workshop am WBKolleg der Uni Bern gibt u.a. Einblicke in die ausgeklügelten Netzwerkanalysefunktionen von Nodegoat am Beispiel der umfangreichen Daten des RAG. Das Workshop-Programm richtet sich an Anfänger wie Fortgeschrittene.

Workshop: Netzwerkanalyse mit Nodegoat (PDF)

Weiterlesen

Science at Noon mit dem RAG

Kaspar Gubler

Wissen teilen, spannenden Menschen begegnen und Schnittstellen leben: Im Rahmen von «Science at Noon» diskutieren Akteure aus dem Netzwerk der Akademien der Wissenschaften regelmässig wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Themen und geben sich gegenseitig Einblick in laufende und umgesetzte Projekte.

Donnerstag, 28. November 2019[....]

Weiterlesen

Das Kapitel von St. Andreas, Köln. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 2r.

Dr. iur. can. Winand von Steeg. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 2r.

Frater Dr. theol. Johannes de Beka OP. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 5r.

Dr. iur. Johannes de Bau. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 6v

Lic. decr. Henricus de Hierschheim. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 8r.

Dr. decr. Henricus Gorinchem. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 10r.

Prof. iur. Johannes de Cameraco. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 14v.

Kardinal Giordano Orsini. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 15v.