Workshop: Netzwerkanalyse mit Nodegoat

Kaspar Gubler

Die Daten des Repertorium Academicum Germanicum (RAG) bieten eine Fülle an Auswertungsmöglichkeiten für die Netzwerkanalyse, die sich dabei nicht auf Personen begrenzen muss, sondern Institution (Universitäten, Schulen, Gerichte, Höfe, Städte, Kirchen, Klöster) und Wissensräume in die Analyse einbeziehen kann. Der Workshop am WBKolleg der Uni Bern gibt u.a. Einblicke in die ausgeklügelten Netzwerkanalysefunktionen von Nodegoat am Beispiel der umfangreichen Daten des RAG. Das Workshop-Programm richtet sich an Anfänger wie Fortgeschrittene.

Workshop: Netzwerkanalyse mit Nodegoat (PDF)

Neueste Blog-Beiträge

Neuerscheinungen im Bereich Universitätsgeschichte

Kaspar Gubler

Johannes Seidl (unter Mitarbeit von Angelika Ende, Elisabeth Tuisl (†) und Martin Georg Enne): Wiener Professoren des 15. Jahrhunderts. Eine Prosopographie der im 2. Band der Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis (1416-1447) wirkenden Artistenmagister, Koblenz, Cardamina Verlag 2023.

Weiterlesen

Neuerscheinungen im Bereich Universitätsgeschichte

Kaspar Gubler

Stephan Selzer, Nota nullus sit recipitur ad consilium civitatum, nisi sit juratus ... Städtische Experten und Gelehrte auf Hansetagen (1356-1520), in:  Aus hansischer und niederdeutscher Geschichte, hg. von Stephan Selzer (Contributiones. Mittelalterforschung an der Helmut-Schmidt-Universität, 10), Norderstedt  (Books on Demand) 2022, S. 47-133.

https://www.bod.de/buchshop/aus-hansischer-und-niederdeutscher-geschichte-9783755773924

Weiterlesen

Wissensorte als Wissenshubs der gelehrten Eidgenossenschaft (1400-1800)

Kaspar Gubler

SAGW Veranstaltungsreihe «Wissensorte – Lieux de savoir» , Freitag, 23. Oktober 2020, Uni Tobler, Bern.

Das Forschungsprojekt Repertorium Academicum (REPAC), das am Historischen Institut der Universität Bern betrieben wird, visualisiert u.a. für das Gebiet der Alten Eidgenossenschaft die Lebenswege von Personen, die an einer Universität Wissen erworben hatten (1250-1550). Die Spuren ihrer Wissensverbreitung zeichnet das Projekt anhand der biographischen Stationen nach, wodurch Wissensräume digital rekonstruiert werden können. In diesen Räumen treffen wir auf Wissensorte, die als zentrale oder periphere Wissenshubs funktionierten.[....]

Weiterlesen

Das Kapitel von St. Andreas, Köln. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 2r.

Dr. iur. can. Winand von Steeg. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 2r.

Frater Dr. theol. Johannes de Beka OP. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 5r.

Dr. iur. Johannes de Bau. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 6v

Lic. decr. Henricus de Hierschheim. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 8r.

Dr. decr. Henricus Gorinchem. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 10r.

Prof. iur. Johannes de Cameraco. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 14v.

Kardinal Giordano Orsini. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 15v.