Science at Noon mit dem RAG

Kaspar Gubler

Wissen teilen, spannenden Menschen begegnen und Schnittstellen leben: Im Rahmen von «Science at Noon» diskutieren Akteure aus dem Netzwerk der Akademien der Wissenschaften regelmässig wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Themen und geben sich gegenseitig Einblick in laufende und umgesetzte Projekte.

Donnerstag, 28. November 2019

Prof. Dr. Rainer Christoph Schwinges
Dr. Kaspar Gubler
Universität Bern – Historisches Institut, Repertorium Academicum Germanicum (RAG)

«WAS DU NIT WAIßT DAS SOLT DU FRAGEN... »
Einblicke in die Datenanalyse des Repertorium Academicum Germanicum (RAG)

Was haben etwa der Walliser Mediziner Thomas Platter der Ältere und der Berner Ratsherr Thüring Fricker gemeinsam? Beide pflegten ein persönliches Netzwerk mit anderen Gelehrten in ganz Europa. Seit es Universitäten in Europa gibt (Paris und Bologna um 1200), konkurrierten gelehrte mit nicht gelehrten Fachleuten, traf gelehrtes Wissen auf Erfahrungs- und Alltagswissen. Diesen Prozess von Konkurrenz und Austausch zwischen den Wissensträgern und Wissensebenen zu verfolgen, gehört zu den Aufgaben, die sich das Repertorium Academicum Germanicum (RAG) gestellt hat. Die Datenbank des RAG bietet derzeit biographische und wissensbasierte Informationen zu Personen und Verfasserschaften von rund 62’000 Gelehrten aus allen Ländern des ehemaligen römisch-deutschen Reiches (Deutschland, Schweiz, Benelux-Staaten, Österreich- Ungarn, Tschechien, Teilen Frankreichs und Italiens) für den Zeitraum von 1250- 1550. Der Vortrag gibt Einblick in die dynamische Visualisierung von kontextualisierten Biographien, Netzwerken, Kommunikationsräumen etc.

Flyer (PDF)
http://www.akademien-schweiz.ch/index/Aktuell/Science-at-Noon.html

Neueste Blog-Beiträge

Neuerscheinungen im Bereich Universitätsgeschichte

Kaspar Gubler

Dankenswerterweise hat Univ.Doz. Dr. Johannes Seidl, Wien/Perchtoldsdorf, eine von ihm aus dem Nachlass Paul Uibleins, des bekannten Erforschers der Wiener Universitätsgeschichte, erarbeitete Bibliographie dem RAG als pdf zur Verfügung gestellt. (Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Uiblein)

Paul UIBLEIN (Bearb.), Bibliographie zur spätmittelalterlichen Geschichte aus dem ungefähren Bearbeitungszeitraum 1950-1970/80. Aus dessen Nachlass im Archiv der Universität Wien. Redigiert von Johannes Seidl unter Mitwirkung von Christian Beiler (Wien/Perchtoldsdorf 2025)
Uiblein, Bibliographie.PDF

Weiterlesen

Neuerscheinungen im Bereich Universitätsgeschichte

Kaspar Gubler

Johannes Seidl (unter Mitarbeit von Angelika Ende, Elisabeth Tuisl (†) und Martin Georg Enne): Wiener Professoren des 15. Jahrhunderts. Eine Prosopographie der im 2. Band der Acta Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis (1416-1447) wirkenden Artistenmagister, Koblenz, Cardamina Verlag 2023.

Weiterlesen