Deutscher Text

[h=1]Arbeitsstelle Bern[/h1]

Erste Arbeiten am RAG begannen in Bern zu Anfang des Jahres 2001. Gefördert hat sie bis Ende 2006 der Schweizerische Nationalfonds. Von 2007 bis 2019 ist das Projekt aus dem Akademienprogramm der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften finanziert worden. Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) ist seit 2008 mit einem Kuratorium beteiligt.

Das RAG ist nach Grossräumen modular aufgebaut: 

Modul 1: Aufnahme der Studien- und Herkunftsdaten der Gelehrten aller deutschen Universitäten (1250-1550): Magister- und höhere Grade bzw. höhere Studien; Identifizierung der Herkunftsorte. 

Vertiefte Datenaufnahme (Studien- und Lebenswege) nach Räumen:

Modul 2: Niederlande, Niederrhein, Westphalen
Modul 3: Mittel- und Oberrhein mit Schwaben und Schweiz 
Modul 4: Ober- und Süddeutscher Raum einschliesslich Österreich 
Modul 5: Mittel- und Nordostdeutscher Raum
Inbegriffen sind soweit wie möglich jeweils Aufenthalte der Gelehrten im Ausland, v.a. in Italien, Frankreich, Polen etc.

Bearbeitet sind bereits weitgehend die ersten drei Grossräume sowie Böhmen (Prag). Das Berner Team arbeitet schwerpunktmässig über die Gelehrten, die aus den Universitäten Freiburg i. Br., Basel, Tübingen und Wien (Juristenfakultät nach 1500) hervorgegangen sind. Für 2019 ist der Abschluss der Arbeiten in Abstimmung mit dem Giessener Team zu Gelehrten der Universitäten Erfurt, Leipzig und Wittenberg zu erwarten.

Kontakt

Repertorium Academicum Germanicum, Universität Bern, Historisches Institut, Länggassstrasse 49, CH-3012 Bern, Tel.: +41 (0)31 631 37 42 / 80 89

Für Besucher: Unitobler, Eingang Muesmattstrasse 45, 1. Stock, Büros D 107 und D 108

rainer.schwinges@hist.unibe.ch, christian.hesse@hist.unibe.ch, kaspar.gubler@hist.unibe.ch

Das Kapitel von St. Andreas, Köln. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 2r.

Dr. iur. can. Winand von Steeg. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 2r.

Frater Dr. theol. Johannes de Beka OP. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 5r.

Dr. iur. Johannes de Bau. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 6v

Lic. decr. Henricus de Hierschheim. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 8r.

Dr. decr. Henricus Gorinchem. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 10r.

Prof. iur. Johannes de Cameraco. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 14v.

Kardinal Giordano Orsini. Bayerisches Hauptstaatsarchiv Geheimes Hausarchiv, Handschrift 12, fol. 15v.